KLIMALISTE Hessen tritt zur Landtagswahl an

21 Listen-Kandidatinnen und Kandidaten aus ganz Hessen stehen für konsequenteren Klimaschutz

„Mit großer Freude legen wir heute unsere Kandidatinnen- und Kandidatenliste für den hessischen Landtagswahlkampf 2023 vor", so Dr. Claudia von Eisenhart Rothe (Oberursel) und Wulf Hahn (Marburg), das Sprecherteam der KLIMALISTE Hessen e.V.. „Die Maßnahmen der seit zehn Jahren regierenden schwarz-grünen Landesregierung schützen Hessen nicht wirkungsvoll vor den Folgen des Klimawandels. Hessen braucht eine ehrlichere, konsequentere und besser erklärte Klimaschutzpolitik, die die Menschen mitnimmt".

In einer 5-stündigen Mitgliederversammlung im Ökohaus in Frankfurt am Main wurde zunächst der Beschluss, zur Landtagswahl anzutreten, getroffen.

Danach stellten sich 21 Kandidatinnen und Kandidaten für die Listenplätze vor.

Bei den letzten hessischen Kommunalwahlen im Frühjahr 2021 waren erstmals Mitglieder der KLIMALISTE in Kommunalparlamente gewählt worden, so in Marburg, Oberursel, Königstein, und in den Kreistagen von Darmstadt-Dieburg, Marburg-Biedenkopf und im Vogelsbergkreis.


V .l. n. r. vorne
Rupert Köhler, Chr. C. Eisenhart Rothe, Susanne Wiesner, Dr. Claudia v. Eisenhart Rothe, Wulf Hahn, Cordula Jacubowsky
2. Reihe: Sylvia Herz, Alexander Jacubowsky, Dr. Antje Bauke-Porrèe

_______________________________________________________________________________________

 Ein Heiligtum der Pfälzer

Die Landesregierung hält bislang am geplanten 4-spurigen Ausbau der B 10 zwischen Landau und Pirmasens fest entsprechend der Festlegung aus dem Fernstraßenausbauänderungsgesetz von 2016. Der BUND Rheinland-Pfalz setzt sich dagegen für einen naturschonenden eng begrenzten 3-spurigen Ausbau ein, der mit einer Trichterlösung vor den bestehenden Tunneln zwischen Niederweidenthal und Annweiler die Unfallgefahr bannen soll. Die Zerschneidung des Biosphärenreservates muss unbedingt vermieden werden. Stattdessen setzt der BUND auf ein klimaschutzverträgliches Szenario mit Ausbau der Schiene im Queichtal. Am 13. April wurde Landesministerin Katrin Eder (Bü90/Die Grünen) die Urkunde vom MAB-Komitee überreicht, die den Status als Biosphärenreservat für den Pfälzer Wald bis 2033 verlängert. Der Vorsitzende des MAB-Komitees, Dr. Stefan Lütkes äußerte seine Bedenken gegen überdimensionierte Projekte wie riesige Untertunnelungen. Gemeint waren damit offenbar die Tunnelvarianten bei Annweiler, die als Basistunnel von den Ausbaubefürwortern bezeichnet werden.

 Presse-Artikel - Ein-Heiligtum-der-Pfaelzer.pdf

_______________________________________________________________________________________

Infrastrukturgroßprojekte transparent und erfolgreich auf den Weg bringen - ICE-Instandhaltungswerk im Großraum Nürnberg 

RegioConsult wurde vom Sprecher des Ausschusses für Wohnen, Bau und Verkehr im Bayerischen Landtag aufgefordert zum Fachgespräch am 22.2.2022 mit dem Thema: „Infrastrukturgroßprojekte transparent und erfolgreich auf den Weg bringen - ICE-Instandhaltungswerk im Großraum Nürnberg (Drs. 18/16440)“ vorab ein schriftliches Statement abzugeben.

Im Fachgespräch „sollen Fragen (exemplarisch) zum Infrastrukturvorhaben ICE-Instandhaltungswerk im Großraum Nürnberg im Hinblick auf

  • Standortauswahlverfahren,
  • Bürgerbeteiligungsprozess,
  • Bedarfsanalyse,
  • Zeithorizont,
  • etwaige Beeinträchtigung für Mensch und Umwelt und notwendige Ausgleichsmaßnahmen“

 RegioConsult Statement Infrastrukturgroßprojekte

LINK: Die Güterbahnen - zur Webseite

_______________________________________________________________________________________
 

NEE-Gutachten zum bundesweiten Kapazitätsausbau an den deutschen Autobahnen

  Entfassung Entwurfs fachliche Stellungnahme
Datum: (21-10-2021)

_______________________________________________________________________________________

Die Bedeutung der Verkehrsnachfragemodellierung für den Klimaschutz – Anforderungen und Grenzen

Verkehrsnachfragemodelle sind seit 50 Jahren ein wichtiges Werkzeug der Verkehrsplanung. Sie werden auf vielen Ebenen eingesetzt, um vorhandene Zustände in einem Verkehrsnetz zu analysieren und um die Wirkungen zukünftiger Entwicklungen oder geplanter verkehrlicher bzw. raumplanerischer Maßnahmen abzuschätzen. Auf diese Weise dienen Verkehrsnachfragemodelle der Vorbereitung verkehrsplanerischer, betriebsplanerischer, verkehrstechnischer und verkehrspolitischer Entscheidungen und sind auch vor dem Hintergrund der Einhaltung von Klimaschutzzielen ein unverzichtbares Instrument. Als Eingangsgrößen dienen das Verkehrsangebot, die Siedlungsstruktur und Verhaltensparameter in einem Untersuchungsraum und darauf aufbauend bildet das Modell alle verkehrsrelevanten Entscheidungsprozesse nach, die zu Ortsveränderungen führen.

Der Arbeitskreis „Konzeption und Einsatz von Verkehrsnachfragemodellen des Personenverkehrs‘‘ der FGSV hat seit 2007 dank der intensiven Vorarbeiten und der fachlichen Kompetenz und Erfahrung der Gremienmitglieder die „Empfehlungen zum Einsatz von Verkehrsnachfragemodellen im Personenverkehr‘‘ (EVNM-PV) als zentrale Informationsquelle für die Nachfragemodellierung in Deutschland nun vorgelegt. In der Veranstaltung am 9.11.2022 wurde das neue Regelwerk vorgestellt. Es richtet sich an Personen, die mit Verkehrsnachfragemodellen arbeiten oder die Ergebnisse von Verkehrsnachfragemodellen nutzen - und sich auch Gedanken zu Modellgüte und Qualitätssicherung machen. Das sind Fachleute in Planung, Verwaltungen, Wissenschaft, Ausbildung sowie Entscheidungsträger und Entscheidungsträgerinnen in den Ministerien und der Politik.

Mit der Vorlage der EVNM-PV (Personenverkehr) und den EVNM-WiV (Wirtschaftsverkehr) und zusammen mit den Empfehlungen für Inputdaten für Verkehrsnachfragemodelle ist der neue Stand der Technik für Verkehrsnachfragemodelle und die Erarbeitung von Verkehrsuntersuchungen definiert.

Praesentation-EVNM-PV-Klimaschutz
Datum: (9-11-2022)

_______________________________________________________________________________________

Empfehlungen für Verkehrsnachfragemodelle im Personenverkehrs

Programm-Verkehrsnachfragemodelle

_______________________________________________________________________________________

 

______________________________________________________________

Die Bundestagsfraktion von Bü90/Die Grünen hat RegioConsult beauftragt in einem Kurzgutachten Möglichkeiten und Maßnahmen zur Beschleunigung von Planungsprozessen aufzuzeigen, da der Deutsche Bundestag seit Dezember und Januar (Bundesrat im Februar) über neue Planungsbeschleunigungsgesetze beraten hat. Der Beschluß des Bundestages datiert vom 31.1.2020.

Kurzgutachten-RegioConsult

______________________________________________________________

RegioConsult hat seit 2009 die 5 Landwirte gutachterlich beraten und Fachgutachten zum Verkehr, zur Variantenprüfung und zum Artenschutz erstellt. In der mündlichen Verhandlubg am 12.-13.11. hat das Team von RegioConsult diese vor Gericht gemeinsam mit RA Möller-Meinecke vertreten.

PDF: Urteil des Hessischen Verwaltungsgerichtshofes zur Strassenplanung der B47 OU Rosengarten

(Presseerklärung: 5.12.2019) -

________________________________________________________________________

RegioConsult hat die betroffenen Anwohner der Rübker Straße im Klageverfahren hinsichtlich Variantenwahl, Baukosten und Lärmschutz beraten und die Sachverständigengutachten als Grundlage der Klagebegründung erarbeitet.

www.kreiszeitung-wochenblatt.de: Artikel: Ausbau K40 aufgehoben

Wunstorfer Nordumgehung
PDF: HAZ-und-Auepost 28-8-2019-B441n

K-22
https://www.abendblatt.de/region/pinneberg/article225953451/Ausbau-der-K-22-wird-sich-um-Jahre-verzoegern.html

München Bogenhausen
(Süddeutsche Zeitung, 20.1.2019 von Renate Winkler-Schlag)
Artikel: Süddeutsche Zeitung 20.1.2019 von Renate Winkler-Schlag.pdf

(Pinneberger Tageblatt, 17.3.2018, René Erdbrügger)
Artikel: 20180317-PT-B115-fehler-bei-der-verkehrsprognose.pdf

Bundesstraße 178 in Ostsachsen muss schmaler werden
Artikel: mhr Sachsen - Landesamt muss Planung nachbessern

________________________________________________________________________

Pressemitteilung: Wegweisendes Urteil des OVG Magdeburg

(OVG-Magdeburg Entscheidung vom 17.7.2014)

________________________________________________________________________

A 20 Bad Segeberg (Abschnitt 3)

(Segeberger Zeitung 04.01.2014 - von Gerrit Sponholz)

A20 bei Bad Segeberg darf bis auf Weiteres nicht weitergebaut werden

(BVerwG, 06.11.2013, Nr.77/2013)

A 20 Bad Segeberg

(Hamburger Abendblatt 28.11.2013 - von Helge Buttkereit)

B  247 OU Duderstadt

(Eichsfelder Tagebatt 14.12.2013 - von Ulrich Lottmann)

________________________________________________________________________

Windpark Hilsberg - Artikel "Was kreucht und fleucht"

(Oberhessische Presse vom 21.12.2013)

Behörde lässt Westring Lobby weiter zappeln

(Artikel vom 04.10.2013)

Linzer-Westring-auf-dem-Pruefstand

(Artikel vom 02.10.2013)

Kampf der Gutachter um den Westring

(Artikel vom 05.10.2013)

Windpark Hilsberg: Wie geht es weiter?

(OP-Artikel vom 02.10.2013)